Bereits zum sechzehnten Mal trafen sich Deutschlands Pferderechtsanwälte auf dem zentralen Deutschen Pferderechtstag ,der führenden Fach - und Fortbildungsveranstaltung für Rechtsanwälte mit Spezialisierung auf Pferderecht sowie für Pferdesachverständige und Pferdefachtierärzte mit Interesse an juristischen Fachfragen. Zu diesem Fachkongress kamen Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik, der Schweiz, den Niederlanden und aus Österreich.
Traditionell begann das Programm bereits am Vorabend mit dem Pferderechtsabend. 2020 fand dieser in Kooperation mit dem internationalen Turnier LÖWEN CLASSICO am 5.3.2020 in der Volkswagenhalle in Braunschweig im VIP - Bereich statt.Der Sportdirektor des Turniers Franke Sloothak führt die Teilnehmer zuerst durch den Parcours und zusammen mit dem Parcourschef wurden die einzelnen Hindernisse und deren Geschichte erläutert. Nach einer Führung hinter die Kulissen des LÖWEN CLASSICO wurden die Teilnehmer u.a. von der Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig begrüßt. Vom Generalsekretär der FN, Sönke Lauterbach wurde anschließend erstmals außerhalb des Verbandes der Stand der neuen Leitlinien zu Umgang und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten vorgestellt. Dr. Andreas Franzky, Vorsitzender des Verbandes Tierärzte für Tierschutz TVT, gab dann ein ausführliches Statement dazu, was die fast zweihundert Zuhörer konzentriert verfolgten. Das anschließende Come-Together der Szene bei bester Versorgung beendete sehr spät die Abendveranstaltung.
Der Kongress war mit über
zweihundert Teilnehmern schon Wochen vorher komplett ausgebucht. Die
Veranstalter hatten wegen des Corona Problems umfangreiche zusätzliche
Vorkehrungen getroffen um die Teilnehmer bestmöglich zu schützen.
Der Fachkongress am 6.3.2020 wurde
von Prof. Dr. Ansgar Staudinger (Universität Bielefeld) mit
dem schon traditionellen Schuldrechts-Update 2020 mit den über das Jahr
gesammelten Entscheidungen mit besonderer Bedeutung für den nationalen und
internationalen Pferdehandel eröffnet. Allein die Anzahl der Folien und Texte
zum Vortrag war derart umfangreich, daß man erstaunt war, was Gesetzesänderungen
und Rechtsprechung binnen eines Jahres für Auswirkungen auf den Pferdehandel,
Tierhalterhaftung,Tierarzthaftung etc. erzeugen. Eine Entscheidung des EuGH
beispielsweise zur Verkürzung von Verjährungsfristen für „gebrauchte“ Pferde
würde zwar der Regelung in § 476 BGB entsprechen, der jedoch nicht
europarechtskonform ist und daher unwirksam ist, was in der Praxis bei den
gängigen Musterkaufverträgen nach wie vor nicht berücksichtigt ist. Auch die
mangelnde Unterscheidung von Kauf als schuldrechtlichem Vertrag und die
(sachenrechtliche) Übereignung eines Pferdes führt zu erheblicher
Rechtsunsicherheit in der Praxis, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Die Präsidentin des OLG Celle und Vorsitzende des dortigen Pferdesenats, Stefanie Otte, präsentierte eine Reihe von Urteilen und Beschlüssen von Pferdefällen ihres Senats. Dann gewährte die Präsidentin des OLG Bezirks Celle mit über 6000 Mitarbeitern einen seltenen Einblick in Statistiken der Justiz. Dabei wies die Referentin auch engagiert darauf hin, daß man Pferdefälle schneller bearbeiten und entscheiden sollte und rief die Rechtsanwälte und Sachverständigen zur entsprechenden Mitarbeit auf, was vom Auditorium mit zustimmendem Beifall bedacht wurde. Es geht allen um das Pferd.
Aktuelle Entwicklungen des Vereins- und Verbandsrechts und die Auswirkungen für Pferdesportvereine und Verbände wurden von dem ausgewiesenen Experten Rechtsanwalt Jürgen Wagner LL.M. aus Konstanz für die Praktiker vorgestellt. Eine Vielzahl aktueller Urteile machte den daraus erkennbaren Beratungsbedarf für Vereine mehr als deutlich. Neben Problemen der Gemeinnützigkeit von Vereinen wurden u.a. auch formelle Fragen der Nutzung von e-mail Adressen von Mitgliedern zur Einberufung von Mitgliederversammlungen erörtert, was nur zulässig ist, wenn Mitglieder ihre e-mail Adresse ausdrücklich auch zur Nutzung für Einladungen dem Verein gestattet.
Das tierärztliche Schwerpunktthema
2020 war die Haftungsproblematik aus Kaufuntersuchungen bei Pferden , welche von
dem bekannten Forensiker Prof. Dr. med.vet.Hartmut Gerhards aus München
vorgetragen wurde. Anhand einer Vielzahl von Fällen aus seiner gutachterlichen
Tätigkeit präsentierte der Referent sehr eindrücklich, welche Fehler zu Lasten
der Auftraggeber dessen Informationsbedarf nicht oder falsch befriedigt mit
entsprechenden Folgen. Der Referent stellte auch die historische Entwicklung der
Kaufuntersuchung bei Pferden dar mit dem Fazit, daß die aktuellen gängigen
Formulare nach seiner Ansicht ein Rückschritt zu Lasten der Auftraggeber
bedeuteten, was anschließend auch kontrovers diskutiert wurde.
Die Entwicklung der Haftungsrisiken bei Reitböden mit Blick auf umweltrechtliche Probleme sowie gesundheitliche und tierschutzrechtliche Aspekte waren das Thema von der Rechtsanwältin und Umweltrechtsexpertin Dr. Ira Janzen . Sie stellte die tangierten Rechtsgrundlagen und Spezialvorschriften dazu vor und konnte auch über aktuelle Entwicklungen von Gesetzesvorhaben berichten. Dabei wurde deutlich, daß es bis zur EU Kommission erhebliche Unsicherheiten der weiteren Entwicklungen gibt, was beispielsweise die Abfalleigenschaft von Kunststoff in Reitböden betrifft und die Vermeidung und Eindämmung von Microplastikeinträgen in Böden. Wer heute noch einen Reitboden plant und/oder erneuert geht damit ein hohes Risiko ein, was die Prüfung von alternativen Reitbodenbelägen ohne Kunststoffbeimischungen unvermeidbar macht. Das Thema wird die Fachwelt sicher weiter beschäftigen.
Die Teilnehmer des Kongresses waren bis zum Ende sehr konzentriert und engagiert und konnten für ihre Beratungspraxis zum Nutzen ihrer Mandanten neueste Informationen und Erkenntnisse erhalten. Der 17.Deutsche Pferderechtstag findet wieder Mitte März 2021 statt.
Geleitet wurde
die Veranstaltung von dem Tübinger Rechtsanwalt Thomas Doeser in Kooperation mit
der Deutschen Anwalt Akademie Berlin .
Weitere Informationen findet man im Internet unter www.pferderechtstag.de
Im Pferderecht fortgebildete Rechtsanwälte findet man auf den Fachportal www.pferderechtsanwaelte.de
Pressekontakt
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Thomas Doeser
Tel. 07071 600363
Fax 07071 600345
e-mail info@pferderechtstag.de
in Kooperation mit der Deutschen Anwalt Akademie Berlin
Fotos auf Anfrage an info@pferderechtstag.de
|